Workhack: Team Canvas
Schon wieder so ein Canvas, ist es denn nicht endlich mal genug mit diesen Canvas und was soll das überhaupt sein, dieses Team Canvas?
Berechtigte Fragen. Hier kommen die Antworten.
Was ist das Team Canvas?
Das Team Canvas ist ein strategischer Rahmen, der Teams dabei hilft Projekte anzustoßen und eine gemeinsame Vision auszurichten. Genauso kann es dabei helfen, bestehenden Teams/Abteilungen eine neue Ausrichtung zu geben und sich schlicht auch besser kennenzulernen.
Was braucht’s dafür?
Dauer: 30-45 Minuten
Teilnehmer: 2-8
Durchführung: Teamlead oder Teammitglied
1. Ziele (5 Minuten)
Die Teammitglieder sind hier gefragt sich auf gemeinsame Ziele zu verständigen und ihre persönlichen Ziele für das Projekt / die Abteilung zu nennen.
Beispiele:
- Als Vorbild für andere Abteilungen bis Ende 2020 alle Prozesse digitalisieren
- Wissen im Bereich „Agile Coaching“ bis Sommer 2020 aufbauen
2. Rollen & Fähigkeiten (5 Minuten)
Fordere deine Leute auf, ihre Namen sowie Rollen auf die Post-it’s zu schreiben. Wenn eine Person mehrere Rollen hat, gehört jede Rolle auf ein separates Post-it.
Beispiele:
- Max: CEO; Marie: Design & Programming
3. Zweck (10 Minuten)
Jetzt geht es darum einen Blick hinter das gemeinsame Ziel zu werfen und das Team definieren zu lassen warum es tut was es tut.
Beispiele:
- Das Leben unserer Kollegen vereinfachen durch einfache, schlanke
4. Werte (10 Minuten)
In diesem Schritt entwerfen alle gemeinsam die Kernwerte – die wichtigsten Prinzipien – die alle innerhalb des Teams teilen möchten. Auch hier sollten alle den Werten zustimmen und sich mit dem Ergebnis wohlfühlen und identifizieren können.
Beispiele:
- Vertrauen
- Kreativität
- Qualität
- Transparenz
- Gegenseitiges Verständnis
- Gleichheit
- Respekt
5. Regeln & Aktivitäten (10 Minuten)
Das Team legt hier gemeinsame Regeln und Aktivitäten fest. Das ist das Ergebnis, das Resultat der vorherigen Sektionen: ein konkretes Set an Regeln und Aktivitäten, welches das Team einführen und sich daran halten möchte.
Beispiele:
- Besprochenes in der Gruppe vertraulich behandeln
- Wöchentliche Status-Updates
- Kommunikation über Skype oder Team für Anrufe oder internen Chat (wie Microsoft Teams oder Slack)
- Alle zwei Wochen gemeinsam Mittag-/Abendessen gehen (XX ist Organisator)
- Arbeitstag: beginnt zwischen 9 Uhr und 10 Uhr, Meeting beginnt um 10 Uhr
- Wir arbeiten 8 Stunden am Tag, außer wenn es notwendig ist dann mehr/weniger
6. Stärken und Vorzüge
Jedes Teammitglied bringt bestimmte Voraussetzungen und bestimmte Talente mit, die für das Ziel der Gruppe von Bedeutung sind. Deswegen geht es hier darum, genau dies sichtbar zu machen sodass das gesamte Team davon profitieren kann.
Beispiele:
- offen auf Menschen zugehen und in ein Gespräch verwickeln
- Informationen von anderen gewinnen
- Ausgleich im Team schaffen
7. Schwächen und Risiken
Gleichzeitig gibt es aber natürlich auch Dinge, in denen sowohl ein Einzelner als auch das Team (noch) nicht so gut ist wie auch Herausforderungen, die auf einen zukommen. Sich diese bewusst zu machen hilft dabei, Maßnahmen zu ergreifen um sich besser aufstellen zu können – beispielsweise durch die Stärken.
Beispiele:
- Ich bin vor 10 Uhr nicht ansprechbar
- Ich habe eine/n kranken Angehörigen zuhause den ich pflegen muss und das belastet mich
- Wir sind nicht gut darin, unsere Prozesse einzuhalten und zu optimieren
- Wir werden sehr viele Neueinstellungen begleiten müssen
Wrap Up (5 Minuten)
Bevor du den Workshop beendest, frage die Teammitglieder nach ihrem einen wichtigsten Einblick den die Einzelnen während des Workshops erhalten haben.
Es ist empfehlenswert den Team Canvas Workshop immer dann zu wiederholen, wenn ein neues Mitglied zu dem Team dazu kommt (Mitarbeiter, Projektmitarbeiter …)
Und jetzt du
Vielleicht denkst du ja jetzt auch: Das ist ja alles nix Neues, das ist doch die SWOT-Analyse, das sieht aus wie ein Business Model Canvas (BMC), das ist alter Wein neu verpackt …
Ja Leute, ich kann euch sagen das ist nix Neues, da ist die SWOT-Analyse mit drin und da steckt das BMC mit drin. Und trotzdem ist es ein machtvoller Workhack, den meiner Ansicht nach nicht nur jede Führungskraft kennen sollte sondern auch jeder HR’ler, der sich so richtig wirklich aus seiner Verwaltungsrolle befreien möchte – um es für das eigene Team zu nutzen aber vor allem auch andere Teams dabei zu begleiten.
Was denkst du darüber? Kannst du dir vorstellen, den Canvas bei dir im Team zu nutzen?
In jedem Fall wünsche ich dir viel Erfolg bei der Umsetzung und vor allem aber auch Spaß dabei, euch kennenzulernen.